,

Bildung: Kann man Glück lernen?

Glück Kopftuch

„Und wir möchten vor allem, dass sie die Kompetenz haben, dieses Glück für sich zu entdecken und entwickeln.“ (KNA). Seit knapp zehn Jahren gibt es an bayerischen Schulen das Fach […]

IZ+

Weiterlesen mit dem IZ+ (Monatsabo)

Mit unserem digitalen Abonnement IZ+ (Monatsabo) können Sie weitere Hintergrundbeiträge, Analysen und Interviews abrufen. Gegen einen Monatsbeitrag von 3,50 € können Sie das erweiterte Angebot der Islamischen Zeitung sowie das ständig wachsende Archiv nutzen.

Abonnenten der IZ-Print sparen beim IZ+ Abo 50%.

Wenn Sie bereits IZ+ Abonnent sind können Sie sich hier einloggen.

* Einfach, schnell und sicher bezahlen per Paypal, Kredit-Karte, Lastschrift oder Banküberweisung. Das IZ+ Abo verlängert sich automatisch um einen Monat, wenn es nicht vorher gekündigt wurde. Sie können ihr bestehendes Abo jederzeit auf der Mein Konto-Seite kündigen.

,

Das Glück des Fliehens. Im Laufen wird der Mensch frei

(iz). Im westlichen Denken hat das Wort Flucht keinen guten Klang. Es klingt nach Sich-davon-Stehlen, Verantwortungslosigkeit, Desertion. Mit dieser Abwertung des Fliehens korrespondiert, dass der Urmythos des Westens, die Passion […]

IZ+

Weiterlesen mit dem IZ+ (Monatsabo)

Mit unserem digitalen Abonnement IZ+ (Monatsabo) können Sie weitere Hintergrundbeiträge, Analysen und Interviews abrufen. Gegen einen Monatsbeitrag von 3,50 € können Sie das erweiterte Angebot der Islamischen Zeitung sowie das ständig wachsende Archiv nutzen.

Abonnenten der IZ-Print sparen beim IZ+ Abo 50%.

Wenn Sie bereits IZ+ Abonnent sind können Sie sich hier einloggen.

* Einfach, schnell und sicher bezahlen per Paypal, Kredit-Karte, Lastschrift oder Banküberweisung. Das IZ+ Abo verlängert sich automatisch um einen Monat, wenn es nicht vorher gekündigt wurde. Sie können ihr bestehendes Abo jederzeit auf der Mein Konto-Seite kündigen.

Das kleine Glück oder die Flucht in das Private

pflegekinder familie

(iz). In Krisenzeiten spielt das Privatleben naturgemäß eine große Rolle. Die Familie ist für viele der klassische Rückzugsort, idealerweise zieht man sich in die eigene Wohnung oder sogar in ein Haus im Grünen zurück.

Für Arme ist ein solches Idyll kaum finanzierbar, zudem wächst durch die inflationären Preise der ökonomische Druck. Die Bemühungen um das kleine Glück scheitern häufig. In Deutschland wird laut dem Statistischen Bundesamt jede dritte Ehe geschieden.

Ob in der Familie oder alleine: An den deutschen Stränden suchen Millionen Urlauber temporäre Erholung und genießen dieses Jahr den vermeintlichen Traumsommer, wären da nicht die medial verbreiteten Alpträume über die Klimakrise, Wassermangel und brennende Wälder. In Gesprächen wird deutlich, dass viele Menschen sich bewusst von den großen gesellschaftlichen Fragen dieser Zeit abwenden. Wer harmonisch mit Freunden zusammen sitzen will, meidet Themen wie die Covid-Strategie, den Ukrainekrieg oder die Inflation, Streitfragen, die immer mehr Zeitgenossen potentiell spaltet statt zusammenführt.

Die Flucht in das Private, in den Alltag, zu den kleinen Freuden des Lebens bestätigt indirekt den massiven Druck einer allgegenwärtigen Öffentlichkeit. Ironischerweise bedroht heute das Phänomen Homeoffice und die sozialen Medien eben diese Privatsphäre und die Idee einer Abkehr von den sich andrängenden Fragen der Zeit wird häufig zur Illusion. Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr, dichtete Rainer Maria Rilke unter dem Eindruck der Moderne.

Hier ist nicht nur das Beziehen eines realen Gebäudes gemeint, sondern die Notwendigkeit einer tragenden Philosophie zu folgen. Die Kunst und die Religion stiften diese Räume, die eine spirituelle und geistige Erfahrung ermöglichen. Gleichzeitig gibt es einen Trend, sei es in Bürgerinitiativen oder alternativen Projekten, gemeinsame Aktionen der Flucht ins Private entgegenzusetzen.

Das Phänomen der Depression, dass das Glück der Massen gefährdet, erklärt sich unter anderem aus der Ohnmacht, die viele Menschen angesichts der riesenhaften Probleme erleben. Die Politik rät heute zur Entsagung und zum Sparen, bereitet uns so auf das Ende der sorglosen Konsumgesellschaft vor. Wo sind die neuen Maßstäbe?

Goethe bietet uns eine zeitlose tragende Philosophie an, die über den Materialismus hinausweist: „Welch Glück, geliebt zu werden! Und lieben, Götter, welch ein Glück!“ Erleben wir, trotz oder gerade wegen der Krisen, neue Räume, wo Menschen gemeinsam unterwegs sind und die Dialektik von privat und öffentlich überwinden?

Auch bei existenziellen Krisen: Muslime werden wie Pflanzen vom Wind des Schicksals bewegt. Von Sulaiman Wilms

(iz). Es geschieht gelegentlich in unserem Leben, dass wesentliche Bedeutungen gleichzeitig enthüllt werden. Uns werden ihre Wirklichkeiten viel eindrücklicher als sonst üblich vor Augen geführt.

Gerade spielt sich im Mittelmeer, dem derzeit größten Brennpunkt der internationalen Flüchtlingsströme, eine menschliche Tragödie ohnegleichen ab. In den letzten beiden Wochen sollen mindestens tausend Menschen bei dem Versuch gestorben sein, ihr „nacktes Leben“ nach Europa zu retten.

Inmitten dieser bedrückenden Meldungen sitze ich beim Freitagsgebet. Vor und hinter mir sind auch Muslime aus Afrika, Syrien und Asien, die sich, anders als jene Unglücklichen, einen Weg nach Deutschland bahnen konnten und sich nun hier zurecht finden müssen. Ob mit familiärem Anhang oder ohne sind sie trotz aller existenziellen Herausforderungen doch mehrheitlich von einer Positivität und einem beachtlichen Gottvertrauen gekennzeichnet, das viele Außenstehende, die das Thema der Bootsflüchtlinge nur durch Medien oder Facebook wahrnehmen können, überraschen würde. Und während wir gemeinsam Seite an Seite sitzen, spricht der Imam in seiner Khutba vom Umgang der Gläubigen mit existenziellen Prüfungen und Krisen. Damit führt er nicht nur in ein wichtiges Thema ein, sondern hilft auch, das Schicksal von Flüchtlingen besser zu verstehen.

Der Gelehrte erinnert uns mit Beispielen aus dem Qur’an und der prophetischen Sunna, dass die Prüfung, die Schwierigkeit, Teil unserer Existenz ist. So sagt Allah in der Sura Al-i-‘Imran: „Ihr werdet ganz gewiss in eurem Besitz und in eurer eigenen Person geprüft werden.“ Ähnliches erfahren wir aus der Sura Al-‘Ankabut: „Meinen die Menschen, dass sie in Ruhe gelassen werden, nur weil sie sagen ‘wir haben Iman’, ohne dass sie geprüft werden? Wir haben bereits diejenigen vor ihnen geprüft.“

Dass es sich hierbei nicht um das bloße Überleben handelt, macht der Imam durch prophetische Aussagen wie diese klar: „Wenn Allah einen Seiner Sklaven liebt, testet Er ihn, um die Stimme seiner Anflehung zu hören.“ Und von Luqman, dem Weisen, wurde dies überliefert: „Gold und Silber werden durch Feuer gereinigt, der Mumin durch Prüfungen.“

Aber wie sollen wir nun reagieren? „Wenn der Wind weht, biegen sich die Pflanzen und wenn er still steht, stehen sie aufrecht. Und so der Mumin: Er biegt sich, wenn ein Unglück ihn befällt“, heißt es in einer Überlieferung von Abu Huraira.

Ein Blick auf meine Nachbarn macht klar, dass das kein theoretisches Gerede ist, sondern dass sie diese Lehren in ihrer Person verkörpern.

Folgt uns für News auf:
https://www.facebook.com/islamischezeitungde

und:
https://twitter.com/izmedien

Noch kein IZ-Abo? Dann aber schnell!
http://www.islamische-zeitung.de/?cat=abo

Überlegungen zu den Herausforderungen von Eheanbahnungen bei jungen Muslimen. Vom Tasnim El-Naggar

(iz). Ein erfolgreiches Finden beginnt mit einer erfolgreichen Suche. Diese Worte sollen der Beginn einiger Überlegungen vor allem über die Suche sein – die Suche nach dem geeigne­ten Ehepartner. Man könnte meinen, heute ist eine ganze junge Generation auf der Suche. Auf der Suche nach Liebe. Auf der Suche nach Zuneigung. Auf der Suche nach Erfüllung. Auf der Suche nach Geborgenheit. Schlichtweg: auf der Suche nach der besseren Hälfte.

Schmachtend denken sie daran, wie sich in ihren jungen Jahren Pocahontas und John Smith fanden, wie Simba ­seiner Nala das Ja-Wort gab, wie Cinderel­la ihren Traumprinzen fand. Das war Disney-Liebe vom Feinsten. Später kam dann die nicht mehr ganz so unschuldige Hollywood-Liebe hinzu – etwa Nicholas Sparks mit seinen Liebes-Schnulzen á la „Das Leuchten der Stille“, „Message in a bottle“ oder „Wie ein einziger Tag“. Da schmolzen vor allem die Frauenherzen dahin. Wie ist das alles doch wunderbar! Gerade für junge Muslime kommt aber auch Bollywood dazu. Da wird immerhin die Familie einbezogen. Und ein Happy End ist garan­tiert – „in guten wie in schweren Tagen“. Egal wo man hinschaut oder -hört: ­Filme, Musik, Werbung, Freunde. Überall ist diese Suche nach der besseren Hälfte präsent. Und wir Muslime stecken mittendrin. Majnoon sucht Leyla, Leyla sucht Majnoon. Nicht wahr?

Aber was steckt dahinter? Steckt ­Disney, Hollywood, Bollywood und Co heutzutage tatsächlich so sehr in den Köpfen? Vor welchen Herausforderungen stehen wir Muslime, hier und ­heute? Was können wir tun, was sollen wir tun?

Fragen über Fragen, die unsere Suche stets begleiten. Alte Muster und „Vermittlungsmethoden“ sind inzwischen bei vielen gebildeten Muslimen weggefallen. Mama und Papa stehen oft ratlos im Flur. Sie können als Angehörige der ersten Generation ihren Kindern keine geeigneten Partner mehr vorschlagen. Nein, es soll doch eine Liebesheirat sein! Nein, er soll mich entdecken und erobern! Nein, er soll doch sehen, wie toll ich bin und auf mich und meine Familie zukommen!

Und er soll gebildet und religiös und wohlhabend und witzig und soft und stark und und und…sein! So stellen sich viele junge muslimische Frauen ihren Mr. Right vor. Und sie warten und ­warten und warten…

Anders herum steht manch ein ­junger Muslim ratlos vor großen Herausforderungen. Wie kann er diesen hoch intelligenten und gebildeten, überaus selbstbewussten und unabhängigen, sensiblen und aufmerksamen muslimischen ­Frauen noch gerecht werden? Wie kann er ­seine Prinzessin finden, wo sie doch oft so unnahbar und nichts und niemanden brauchend wirken? Und die jungen Männer zögern und zögern und zögern…

Irgendwann ist die Frustration groß, die Ratlosigkeit größer. Was sollen sie nur machen, die jungen Frauen, die sich doch schon lange die perfekte Liebesgeschichte ausgemalt haben, und die jungen Männer, die sich zuweilen alte Zeiten zurückwünschen, wo alles noch einfacher war? Wer kann ihnen Orientierung und Unterstützung in dieser Zeit des Umbruchs – zwischen alten Wertvorstellungen und neuen Medienbildern – geben? Dies ist eine Frage, vor der die gesamte muslimische Gemeinschaft zur Zeit steht, und die sowohl Nichtver­heiratete als auch Verheiratete etwas angeht, denn jeder Einzelne trägt bei der Bewältigung dieser Herausforderungen Verantwortung.

Wir müssen wir uns von Disney, Hollywood, Bollywood und Co. endgültig verabschieden. Eine Heirat auf Grund von Schmetterlingen im Bauch ist zwar sicher anfangs schön, ist aber keine ­Basis für eine Ehe von Dauer. Kein Mensch kann einen anderen komplett oder vollkommen machen, kann in ihm das ausfüllen, was ihm „immer schon gefehlt hat“. Das, was innerlich fehlt, kann nicht durch einen „Draußen“-Faktor – den Ehepartner – ausgeglichen werden. Mr. Right und Prinzessin adé!

Zuneigung und Sympathie ist unabdingbar, wichtig ist aber vor allem eine starke gemeinsame Basis. Um diese herstellen zu können, ist es notwendig sich selbst gut zu kennen, seine Wünsche und Vorstellungen klar vor Augen zu haben und zu wissen: Was brauche ich, ­worauf kann ich verzichten, worauf nicht? Nur so ist es auch möglich, sein Gegenüber wahrzunehmen und einzuschätzen. Da die Menschenkenntnis oft durch Gefühle überlagert wird, ist es an dieser Stelle von großer Bedeutung, Menschen als ­Berater einzuschalten, die beide Beteiligten einschätzen können, aufrichtig und ehrlich ihre Einschätzung preisgeben und ein realistisches Bild einer Ehe haben. Der Islam ebenso wie das Vorbild des Prophe­ten ist hier eine gute und starke Richtlinie, die uns Muslimen an die Hand gege­ben wurde.

„Suchende“ machen sich oft entweder zu viele Gedanken oder zu wenige. ­„Liebe macht blind“, so heißt es, und das nicht umsonst. Wer verliebt ist, sieht gut und gern über Dinge hinweg, vergisst die sozialen, finanziellen, kulturellen, ­religiösen Umstände – Hauptsache, die Gefühle stimmen. Doch jeder Mensch hat sein Umfeld, hat auch seine Schwächen und Fehler, die nicht unterschätzt werden dürfen, denn ändern kann man nur sich selbst, nicht aber seinen Partner. Ist einem dies nicht bewusst, kann man schnell hinfallen. In einem solchen Fall liegt es an der Person selbst, sich zu besinnen, aber auch an den Menschen in seiner Umgebung. Sie können ihr Bestes tun, ihm die rosarote Brille ein wenig von der Nase zu rücken und ihm mit einem Fingerzeig darauf hinzuweisen, was im ­Falle einer Ehe wirklich vor ihm läge.

Unter den Suchenden sind aber auch solche, die sich zu viele Gedanken machen und am Ende immer etwas finden, was sie von einer Eheschließung abhält. „Was, wenn…“, „ich bin nicht gut ­genug“, „er ist nicht gut genug“, „ich kann das nicht“ sind nur einige der ­vielen möglichen Gedankengänge. Eckart von Hirschhausen verglich dies einst mit einem Menschen, der so lange auf die Speisekarte schaut, um Essen zu bestellen, dass schließlich keines der Gerichte mehr gut genug für seinen Gaumen ist. Oft sind auch viele Ängste mit einer Eheschließung verbunden, da man möglicherweise in seiner Umgebung bereits viele tragische Ehegeschichten mitbekommen hat oder gar Tränen von gebro­chenen Herzen trocknen musste. Für diese Personen ist es wichtig, dass sie in Kontakt mit muslimischen Paaren kommen, deren Ehe glücklich und auf einem stabi­len Fundament gebaut ist. So kann die Zuversicht, eine Ehe bewältigen zu können, wieder wachsen.

Mein zweiter Aspekt ist die muslimische Gemeinschaft als Instanz der Partnersuche. Die „Suchenden“ sind mit ­ihrer Suche oft überfordert, fühlen sich alleingelassen, können sich aber auf Grund des Generationenunterschieds und der unterschiedlichen ­Vorstellungen nicht an ihre Eltern wenden oder sind konvertiert, sodass sie keine Eltern haben, die ihnen in dieser Hinsicht helfen können. Sie benötigen noch einmal im Besonderen den Schutz der Gemeinschaft, da sie keinen Wali haben, der verhindern kann, dass sie von Brüdern, die sie als „leichte Beute“ betrachten, ausge­nutzt werden.

Hier greifen vertrauenswürdige ­Brüder und Schwestern in der Umgebung der „Suchenden“. „Den Suchenden“ hilft es wenig, wenn sie dann hören müssen: „Nee, tut mir leid, ist mir zu viel Verant­wor­tung“ oder wenn sie daraufhin belie­bige „Streuanfragen“ per Mailverteiler bekommen, die dann entweder zum müden Wegklicken oder zum „Kennenlern-Marathon“ führen. Genauso gut ­könnte es sich um gebrauchte Möbel oder stinkende Schuhe handeln.

Viel wichtiger und geeigneter sind hier „soziale Schnittstellen“, also Menschen, die in muslimischen Gemeinschafen aktiv sind, viele Leute kennen, eine gute Menschenkenntnis haben und sich im Klaren darüber sind, worauf es in einer Ehe ankommt. Diese Menschen können als Vermittler fungieren. Sie sollten sich aber davor hüten, „ins Blaue“ zu ­kuppeln und auch davor, ihre Verantwortung, die eben nicht mit dem ersten Kontaktaufbau beendet ist, zu vernachlässigen. Eine gesunde Einstellung ­zwischen „machen lassen“ und „sich einmischen“ ist in ­dieser Sache sinnvoll und kann den meist unerfahrenen „Suchenden“ enorm helfen.

Wird all dies beachtet, ist das Suchen erfolgreich, so kann es – mit der Erlaubnis Allahs – zu einem Finden werden. Ist der Glaube an Pocahontas und Smith, Simba und Nala, ­Leyla und Majnoon hiermit zunich­te gemacht, so kann es doch hoffentlich dem Vertrauen in ­Fatima und Ali, Sumayya und Mahmud, Karima und Ikram neuen Auftrieb verleihen!