Burma: Verletzungen muslimischer Bürgerrechte gehen weiter

Ausgabe 208

In einer Machtdemonstration, die den Hass auf die schwer verfolgte muslimischen Minderheit dokumentierte, marschierten buddhistische Mönche (in Burma) durch ganz ­Burma, wo sie die Ausweisung der Rohingyas aus dem Land über die Grenze nach Bang­ladesch forderten.
Der Prostest hatte die Absicht, „die Welt zu informieren, dass die Rohing­yas überhaupt nicht zu den ethnischen Gruppen Burmas gehören“, sagte ein Mann der französischen Nachrichtenagentur Agence France Press. ­Gekleidet in ihre traditionellen orangenen Robe marschierten tausende Mönche nach Mandalay, der zweitgrößten Stadt Burmas, um die Abschiebung der Muslime aus der Stadt zu verlangen.
Im Juli schrieb Präsident Theis Sein auf der Webseite des Hohen UN-Kommissars für Flüchtlinge, Antonio Guter­res, dass man es „unmöglich anerkennen kann, dass die illegal eingereisten Rohingya, die nicht zu unserem Volk zählen, unter uns leben.“ Sein schlug sogar vor, sämtliche muslimischen Rohingya in ein Drittland oder in Lager auszuweisen, die von der UN ­verwaltet werden.
Die burmesische Regierung und die buddhistische Mehrheit weigert sich immer noch, den Begriff der „Rohingya“ anzuerkennen und bezeichnet sie als „Bengalis“.
Lange herrschte Hoffnungen darauf, dass Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi das Bewusstsein über die Frage erheben wolle. „Ich glaube, dass sie eine echte Gelegenheit hat, die Debatte zu beeinflussen“, erklärte Elaine Prearson, Direktorin bei Human Rights Watch. „Ich sah“, sagte Pearson, die kürzlich Burma bereiste, „Fortschritt, wie er vor 12 Monaten noch undenkbar ­gewesen wäre.
Aber dieser bleibt im Wesentlichen auf [die Hauptstadt] Rangoon beschränkt. Für den Rest der Menschen blieb ­bisher alles beim Gleichen. Und in Arakan [dem Siedlungsgebiet der muslimischen Rohingya] änderte sich die Lage von schlecht zu schlimmer. T. Kumar, Direktor bei amnesty internat­ional, erklärte, dass „die Geschehnisse abschre­ckend sind“.