, ,

Europas Muslime: Loyalität trotz verbreiteter Diskriminierung

Foto: IGMG Presseabteilung

Wien (dpa). Die meisten Muslime fühlen sich trotz mancher Anfeindungen einer Umfrage zufolge in der EU zu Hause. 76 Prozent der Befragten hätten ein starkes Zugehörigkeitsgefühl zu dem Land, in dem sie lebten, geht aus einer am 21. September veröffentlichten Umfrage der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) hervor. Ihr Vertrauen in öffentliche Einrichtungen sei sogar höher als das der Allgemeinbevölkerung. Allerdings sei dieses Vertrauen zum Beispiel in die Arbeit von Polizei und Justiz bei den jüngeren Muslimen weniger ausgeprägt als bei den älteren.
„Die Ergebnisse unserer Erhebung zeigen, dass es vollkommen lächerlich ist, zu behaupten, Muslime wären in unseren Gesellschaften nicht integriert“, erklärte FRA-Direktor Michael O’Flaherty. Jeder Fall von Hass und Diskriminierung erschwere aber ihre Einbindung. Ohne Offenheit der Einheimischen bestehe die Gefahr, ganze Bevölkerungsgruppen zu entfremden, so Flaherty.
In der oft diskutierten Frage zur Einstellung von Muslimen gegenüber Gewalt gibt die Umfrage eine zunächst recht deutliche Antwort: 87 Prozent lehnen Gewalt als Reaktion auf rassistische oder religiöse Beleidigungen als „niemals akzeptabel“ ab. Aber elf Prozent finden Gewalt in diesem Zusammenhang „manchmal“ oder „immer“ akzeptabel. Unter den Nichtmuslimen ist die Ablehnung von Gewalt aus religiösen Gründen deutlich stärker ausgeprägt.
Der FRA-Bericht ist Teil einer Umfrage im Jahr 2016 unter 25 500 Migranten und Angehörigen von Minderheiten in allen 28 EU-Staaten. 10 500 von ihnen waren muslimische Zuwanderer.
Von den Muslimen haben laut Umfrage 39 Prozent aufgrund ihrer Herkunft Diskriminierung, Belästigung oder Gewalt erlebt. Das gelte vor allem für die Wohnungs- und Arbeitssuche sowie für Arztbesuche. Jeder dritte Befragte erzählte, dass er bei der Jobsuche schlechte Erfahrung gemacht habe. Opfer von Diskriminierung seien vor allem Menschen aus Afrika.
Im Vergleich zu einer ähnlichen Umfrage vor zehn Jahren habe sich nichts gebessert, bilanzierte die FRA. Gerade in Deutschland sei die Lage für Zuwanderer speziell aus Afrika nicht einfacher geworden. Rund die Hälfte der Befragten gab an, in letzter Zeit aus rassistischen Gründen schikaniert oder diskriminiert worden zu sein.
Die Umfrage berücksichtigt nicht die seit 2015 herrschende Migration. Die Befragten mussten mindestens ein Jahr in der EU in einem privaten Haushalt leben. Sie stammten aus der Türkei, Afrika und Asien. Insgesamt leben in der EU rund 20 Millionen Muslime, fast die Hälfte davon in Frankreich und Deutschland.
Die EU-Agentur spart nicht mit Kritik an letztlich halbherzigen Integrationsplänen europäischer Staaten. Zwar habe fast jedes Land eine Strategie bei der Integration und erwarte eine deutliche Anpassung an seine Werte. Zugleich eröffneten sich gerade für die junge Zuwanderer aber kaum wirkliche Möglichkeiten der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. «Das Schaffen eines Zugehörigkeitsgefühls wird das Zusammenleben beflügeln», heißt es in dem Bericht.