,

Alltag der Muslime: Wie wirken Adab und Futuwwa?

(iz). Muslime leben in mehrfachem Sinne in Paradoxien, in denen sie sich oft ohne ausrei­chende Orientierung wiederfinden. Einer dieser Widersprüche ist, dass wir heute zwar einerseits so oft und viel […]

IZ+

Weiterlesen mit dem IZ+ (Monatsabo)

Mit unserem digitalen Abonnement IZ+ (Monatsabo) können Sie weitere Hintergrundbeiträge, Analysen und Interviews abrufen. Gegen einen Monatsbeitrag von 3,50 € können Sie das erweiterte Angebot der Islamischen Zeitung sowie das ständig wachsende Archiv nutzen.

Abonnenten der IZ-Print sparen beim IZ+ Abo 50%.

Wenn Sie bereits IZ+ Abonnent sind können Sie sich hier einloggen.

* Einfach, schnell und sicher bezahlen per Paypal, Kredit-Karte, Lastschrift oder Banküberweisung. Das IZ+ Abo verlängert sich automatisch um einen Monat, wenn es nicht vorher gekündigt wurde. Sie können ihr bestehendes Abo jederzeit auf der Mein Konto-Seite kündigen.

Umstrittene Jugend-Studie: IZ-Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Frindte zu den Ergebnissen seiner Erhebung

“Vergleicht man dies mit unseren Befunden, dann haben wir an den Rändern der deutschen Mehrheitsgesellschaft und der muslimischen Minderheit sicherlich ein problematisches Feld, dass sich wechselseitig aufschaukeln kann.”

Jena/Berlin (iz). Knapp eineinhalb Tage nach Veröffentlichung der Studie “Lebenswelten junger Muslime in Deutschland” ist die medial-öffentliche Debatte voll entbrannt. Wie bereits zuvor bildeten sich sehr schnell die Gräben zwischen Kritikern und Befürwortern der Studie. Dies ist umso erstaunlicher, als dass nur eine absolute Minderheit überhaupt das mehr als 750 Seiten lange Papier gelesen haben dürfte.

Wie einige Medien bereits am 1.3.2012 deutlich machten, ging es den Forschern nicht um eine Verallgemeinerung, vor der sie explizit warnten. Sie erklärten auch, dass die von ihnen befragten Mitglieder der muslimischen Community in Deutschland keine homogene Masse darstellten.

Um direkte Informationen über die Studie, mögliche Handlungsanweisungen und die Umstände ihrer Veröffentlichung zu erfahren, sprachen wir mit Prof. Dr. Wolfgang Frindte. Frindte arbeitet am Institut für Kommunikationsforschung der Friedrich-Schiller-Universität zu Jena.

Islamische Zeitung: Heute [am 2.3.2012] beschrieb eine Tageszeitung das normale Prozedere in einem Kommentar. Normalerweise wird eine Studie veröffentlicht, über die die Medien berichten und die dann von der Politik kommentiert wird. Hier haben wir den Fall, dass zuerst die Politik kommentiert, dann eine Zeitung exklusiv darüber berichten darf und schließlich die Studie veröffentlicht wird. Kommt ihnen das ein bisschen seltsam vor?

Prof. Dr. Wolfgang Frindte: Ja, sehr seltsam. Und zwar aus zwei Gründen:

Gestern Abend [am 1.3.2012] hatte der Innenminister im “Heute Journal” dezidiert zwei wichtige Thesen aus unserer Studie hervorgehoben. Dass die Mehrheit der deutschen Muslime sich vom islamistischen Terrorismus distanziert und dass die Mehrheit der Muslime im hohen Grade bereit, fähig und willens ist, sich in diesem Land zu integrieren, sich zu engagieren und sich in diesem Land wohl zu fühlen.

Für diese zwei Thesen bin ich ihm sehr dankbar. Aber ich denke, dass es mit einer besseren Logistik möglich gewesen wäre, dass wir – die an der Studie beteiligten Wissenschaftler und ihr Auftraggeber – die positiven Ergebnisse dieser Studie hätten besser an die Öffentlichkeit bringen können.

Zweitens hatten wir seit Mittwoch [29.2.2012] relativ schlaflose Nächte, weil vor allem meine jungen Gesprächspartner im hohen Maße erregt, enttäuscht und auch ziemlich verzweifelt waren. Sowohl bei den anonymen Interviews, als auch bei den Interviews, bei den Fokusgruppen und bei den Mehrgenerationengesprächen (wo sich drei Generationen aus einer Familie mit uns unterhalten haben) sind wir mit den Muslimen gewissermaßen einen Kooperationsvertrag eingegangen. Dieser beruht auf Vertrauen und auf Verantwortung. Und zwar beidseitig.

Die Muslime verantworten, was sie sagen, und sie sagen, was sie für richtig halten. Und wir haben die Verantwortung, damit verantwortungsbewusst umzugehen. Ein wechselseitiges Vertrauen ist dann die Grundbasis, dass man wirklich ins Gespräch kommt. Nun waren die jungen Leute, die mit den Muslimen die Gespräch geführt haben, so enttäuscht.

Wir hatten in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag eine Diskussion, wonach wir uns für die einseitige Berichterstattung und Vorab-Berichterstattung bei den Muslimen entschuldigen müssten. Sie fragten, was wir jetzt tun können. Der Prozess ist noch nicht abgeschlossen. Heute ist Freitag, die jungen Leute haben Pause gemacht und wir sehen uns am Sonntag wieder. Wie wir damit umgehen, wissen wir noch nicht. Es herrscht immer noch ein großes Maß an Verzweiflung darüber, welche Art von Schaden angerichtet wurde.

Diese beiden Punkte führen mich eigentlich dazu, dass ich sagen muss, dass es nicht gut gelaufen ist.

Islamische Zeitung: Haben sie das Gefühl, dass die politisch-mediale Zone ihre Arbeit benutzt? Fühlen sie sich an diesem konkreten Fall instrumentalisiert?

Prof. Dr. Wolfgang Frindte: Dazu kann ich eigentlich wenig sagen. Journalisten – das ist ihr gutes Recht und das ist ihre Kompetenz – suchen sich dasjenige aus einem sehr komplexen Informationsangebot heraus, was sie für wichtig halten. Diese Auswahlkriterien liegen auf der Seite der Journalisten. Bei ihnen, beim Boulevard, bei den Qualitätszeitschriften und bei anderen Medien. Das finde ich völlig normal und richtig. Man wählt sich punktuell das, was man für die eigene Philosophie und die des Mediums für richtig hält.

Ich bin froh, dass die Medien sich ab gestern Nachmittag [1.3.2012] große Mühe gegeben haben, sogar in die 750-760 Seiten lange Studie hineinzuschauen, um doch festzustellen, dass dort mehr drinsteckt. Da muss ich sagen, dass ich den verantwortungsvollen Journalisten, zu denen ich sie auch zähle, sehr dankbar bin.

Islamische Zeitung: Sind muslimische Jugendliche problematischer als vergleichbare, nichtmuslimische Altersgenossen?

Prof. Dr. Wolfgang Frindte: Das kann ich zunächst einmal auf der Basis unserer Ergebnisse nicht sagen. Nehmen wir einmal diese Zahl, die auch durch die Presse ging: 15 Prozent der deutschen Muslime, 24 Prozent der nichtdeutschen Muslime gehören sozusagen zu dieser problematischen Gruppe.

Seit zehn Jahren gibt es die Zahlen zur gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit vom Kollegen Heitmeyer aus Bielefeld. Da weiß man seit einigen Jahren, dass sich das, was die Bielefelder als “Islamfeindlichkeit” erforschen, in der Gesamtbevölkerung um die 20 bis 25 Prozent aufhält. Diese “Islamfeindlichkeit” zeigt sich, wenn diese 20 bis 25 Prozent der Deutschen keine Muslime in ihrer Nachbarschaft haben wollen oder die Zuwanderung von Muslimen untersagt werden sollte.

Vergleicht man dies mit unseren Befunden, dann haben wir an den Rändern der deutschen Mehrheitsgesellschaft und der muslimischen Minderheit sicherlich ein problematisches Feld, dass sich wechselseitig aufschaukeln kann.

Aber unsere Ergebnisse müssten eigentlich genutzt werden, um das, was ich immer wieder betone – Integration als Wechselseitigkeit zu begreifen und Probleme zu lösen -, zu leisten. Es handelt sich dabei ja nicht nur um eine Forderung an Migrantinnen und Migranten oder, in unserem Fall, an Musliminnen und Muslime. Es ist eine gleichzeitige Forderung, die sich auch an die deutsche Mehrheitsgesellschaft richtig – was Risiken schafft oder Chancen eröffnet. In der Ausbildung, bei Arbeitsplätzen, bei der Partizipation, im Erlernen der deutschen Sprache als wichtigem Instrument, um mit Kultur umzugehen.

Islamische Zeitung: Was wäre nötig, um die Debatte auf eine sachliche Ebene zu heben?

Prof. Dr. Wolfgang Frindte: Ich war gestern schon etwas enttäuscht darüber, dass Politiker und Politikerinnen aus ganz unterschiedlichen Parteien die Studie ablehnten. Ich dachte mir: Die konnten sie doch noch gar nicht gelesen haben. Sie haben sich nur die vorab veröffentlichte Meldung bezogen. Das hat mich traurig gemacht.

Wir haben die Studie natürlich auch für die wissenschaftliche Gemeinde geschrieben, sie aber vorrangig im Auftrage der Politik verfasst. Ich würde mir wünschen, dass sich die Politiker und Politikerinnen inhaltlich mit den Ergebnissen unserer Studie auseinandersetzen. Sie wurde extra so aufgebaut, dass unserem Auftraggeber die Ergebnisse nicht nur in Form der Presseerklärung vorliegen, sondern es gibt – in dem Bericht und als Extra-Exemplar – eine Zusammenfassung, die etwas 32 Seiten umfasst. Ich denke mir, dass diese Politiker, die sich auf diesem Feld engagieren, doch in der Lage sein müssten, 32 Seiten zu lesen. Wenn sie diese nicht verstehen, sind wir immer gerne zu einem Dialog mit den Politikern bereit.

Am Ende dieses Berichts haben wir eine Reihe von Vorschlägen formuliert. Ich gebe gerne zu: Das sind Vorschläge für die Politik, die von naiven Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen formuliert wurden. Man kann unsere Lösungsvorschläge in Frage stellen oder neue formulieren, aber ich würde mir wünschen, dass sich erst einmal mit den Ergebnissen und der Vorgehensweise der Studie befasst wird.

Islamische Zeitung: Es gab [am 1.3.2012] eine schnelle Reaktion aus dem nordrhein-westfälischen Integrationsministerium. Was sagen sie zu der NRW-Kritik? Haben sie das Gefühl, dass hier Wissenschaft politisiert wird?

Prof. Dr. Wolfgang Frindte: Ich muss gestehen, dass ich gestern so viel zu tun hatte, sodass ich diese Stellungnahme noch nicht gelesen habe.

Islamische Zeitung: Haben sie einen Rat für die Muslime, wie sie mit den Ergebnissen der Studie umgehen sollen?

Prof. Dr. Wolfgang Frindte: Der größte Teil derjenigen, die es betrifft, und die es zur Kenntnis genommen haben, sagen sich offenbar: Mag sein, dass es das gibt, aber auf mich trifft das nicht zu. Ich gestalte mein Leben nach meinen Vorstellungen oder nach denen meiner Gemeinschaft. Das ist auch gut so.

Islamische Zeitung: Lieber Prof. Dr. Frindte, vielen Dank für das Gespräch!

Überlegungen zu den Herausforderungen von Eheanbahnungen bei jungen Muslimen. Vom Tasnim El-Naggar

(iz). Ein erfolgreiches Finden beginnt mit einer erfolgreichen Suche. Diese Worte sollen der Beginn einiger Überlegungen vor allem über die Suche sein – die Suche nach dem geeigne­ten Ehepartner. Man könnte meinen, heute ist eine ganze junge Generation auf der Suche. Auf der Suche nach Liebe. Auf der Suche nach Zuneigung. Auf der Suche nach Erfüllung. Auf der Suche nach Geborgenheit. Schlichtweg: auf der Suche nach der besseren Hälfte.

Schmachtend denken sie daran, wie sich in ihren jungen Jahren Pocahontas und John Smith fanden, wie Simba ­seiner Nala das Ja-Wort gab, wie Cinderel­la ihren Traumprinzen fand. Das war Disney-Liebe vom Feinsten. Später kam dann die nicht mehr ganz so unschuldige Hollywood-Liebe hinzu – etwa Nicholas Sparks mit seinen Liebes-Schnulzen á la „Das Leuchten der Stille“, „Message in a bottle“ oder „Wie ein einziger Tag“. Da schmolzen vor allem die Frauenherzen dahin. Wie ist das alles doch wunderbar! Gerade für junge Muslime kommt aber auch Bollywood dazu. Da wird immerhin die Familie einbezogen. Und ein Happy End ist garan­tiert – „in guten wie in schweren Tagen“. Egal wo man hinschaut oder -hört: ­Filme, Musik, Werbung, Freunde. Überall ist diese Suche nach der besseren Hälfte präsent. Und wir Muslime stecken mittendrin. Majnoon sucht Leyla, Leyla sucht Majnoon. Nicht wahr?

Aber was steckt dahinter? Steckt ­Disney, Hollywood, Bollywood und Co heutzutage tatsächlich so sehr in den Köpfen? Vor welchen Herausforderungen stehen wir Muslime, hier und ­heute? Was können wir tun, was sollen wir tun?

Fragen über Fragen, die unsere Suche stets begleiten. Alte Muster und „Vermittlungsmethoden“ sind inzwischen bei vielen gebildeten Muslimen weggefallen. Mama und Papa stehen oft ratlos im Flur. Sie können als Angehörige der ersten Generation ihren Kindern keine geeigneten Partner mehr vorschlagen. Nein, es soll doch eine Liebesheirat sein! Nein, er soll mich entdecken und erobern! Nein, er soll doch sehen, wie toll ich bin und auf mich und meine Familie zukommen!

Und er soll gebildet und religiös und wohlhabend und witzig und soft und stark und und und…sein! So stellen sich viele junge muslimische Frauen ihren Mr. Right vor. Und sie warten und ­warten und warten…

Anders herum steht manch ein ­junger Muslim ratlos vor großen Herausforderungen. Wie kann er diesen hoch intelligenten und gebildeten, überaus selbstbewussten und unabhängigen, sensiblen und aufmerksamen muslimischen ­Frauen noch gerecht werden? Wie kann er ­seine Prinzessin finden, wo sie doch oft so unnahbar und nichts und niemanden brauchend wirken? Und die jungen Männer zögern und zögern und zögern…

Irgendwann ist die Frustration groß, die Ratlosigkeit größer. Was sollen sie nur machen, die jungen Frauen, die sich doch schon lange die perfekte Liebesgeschichte ausgemalt haben, und die jungen Männer, die sich zuweilen alte Zeiten zurückwünschen, wo alles noch einfacher war? Wer kann ihnen Orientierung und Unterstützung in dieser Zeit des Umbruchs – zwischen alten Wertvorstellungen und neuen Medienbildern – geben? Dies ist eine Frage, vor der die gesamte muslimische Gemeinschaft zur Zeit steht, und die sowohl Nichtver­heiratete als auch Verheiratete etwas angeht, denn jeder Einzelne trägt bei der Bewältigung dieser Herausforderungen Verantwortung.

Wir müssen wir uns von Disney, Hollywood, Bollywood und Co. endgültig verabschieden. Eine Heirat auf Grund von Schmetterlingen im Bauch ist zwar sicher anfangs schön, ist aber keine ­Basis für eine Ehe von Dauer. Kein Mensch kann einen anderen komplett oder vollkommen machen, kann in ihm das ausfüllen, was ihm „immer schon gefehlt hat“. Das, was innerlich fehlt, kann nicht durch einen „Draußen“-Faktor – den Ehepartner – ausgeglichen werden. Mr. Right und Prinzessin adé!

Zuneigung und Sympathie ist unabdingbar, wichtig ist aber vor allem eine starke gemeinsame Basis. Um diese herstellen zu können, ist es notwendig sich selbst gut zu kennen, seine Wünsche und Vorstellungen klar vor Augen zu haben und zu wissen: Was brauche ich, ­worauf kann ich verzichten, worauf nicht? Nur so ist es auch möglich, sein Gegenüber wahrzunehmen und einzuschätzen. Da die Menschenkenntnis oft durch Gefühle überlagert wird, ist es an dieser Stelle von großer Bedeutung, Menschen als ­Berater einzuschalten, die beide Beteiligten einschätzen können, aufrichtig und ehrlich ihre Einschätzung preisgeben und ein realistisches Bild einer Ehe haben. Der Islam ebenso wie das Vorbild des Prophe­ten ist hier eine gute und starke Richtlinie, die uns Muslimen an die Hand gege­ben wurde.

„Suchende“ machen sich oft entweder zu viele Gedanken oder zu wenige. ­„Liebe macht blind“, so heißt es, und das nicht umsonst. Wer verliebt ist, sieht gut und gern über Dinge hinweg, vergisst die sozialen, finanziellen, kulturellen, ­religiösen Umstände – Hauptsache, die Gefühle stimmen. Doch jeder Mensch hat sein Umfeld, hat auch seine Schwächen und Fehler, die nicht unterschätzt werden dürfen, denn ändern kann man nur sich selbst, nicht aber seinen Partner. Ist einem dies nicht bewusst, kann man schnell hinfallen. In einem solchen Fall liegt es an der Person selbst, sich zu besinnen, aber auch an den Menschen in seiner Umgebung. Sie können ihr Bestes tun, ihm die rosarote Brille ein wenig von der Nase zu rücken und ihm mit einem Fingerzeig darauf hinzuweisen, was im ­Falle einer Ehe wirklich vor ihm läge.

Unter den Suchenden sind aber auch solche, die sich zu viele Gedanken machen und am Ende immer etwas finden, was sie von einer Eheschließung abhält. „Was, wenn…“, „ich bin nicht gut ­genug“, „er ist nicht gut genug“, „ich kann das nicht“ sind nur einige der ­vielen möglichen Gedankengänge. Eckart von Hirschhausen verglich dies einst mit einem Menschen, der so lange auf die Speisekarte schaut, um Essen zu bestellen, dass schließlich keines der Gerichte mehr gut genug für seinen Gaumen ist. Oft sind auch viele Ängste mit einer Eheschließung verbunden, da man möglicherweise in seiner Umgebung bereits viele tragische Ehegeschichten mitbekommen hat oder gar Tränen von gebro­chenen Herzen trocknen musste. Für diese Personen ist es wichtig, dass sie in Kontakt mit muslimischen Paaren kommen, deren Ehe glücklich und auf einem stabi­len Fundament gebaut ist. So kann die Zuversicht, eine Ehe bewältigen zu können, wieder wachsen.

Mein zweiter Aspekt ist die muslimische Gemeinschaft als Instanz der Partnersuche. Die „Suchenden“ sind mit ­ihrer Suche oft überfordert, fühlen sich alleingelassen, können sich aber auf Grund des Generationenunterschieds und der unterschiedlichen ­Vorstellungen nicht an ihre Eltern wenden oder sind konvertiert, sodass sie keine Eltern haben, die ihnen in dieser Hinsicht helfen können. Sie benötigen noch einmal im Besonderen den Schutz der Gemeinschaft, da sie keinen Wali haben, der verhindern kann, dass sie von Brüdern, die sie als „leichte Beute“ betrachten, ausge­nutzt werden.

Hier greifen vertrauenswürdige ­Brüder und Schwestern in der Umgebung der „Suchenden“. „Den Suchenden“ hilft es wenig, wenn sie dann hören müssen: „Nee, tut mir leid, ist mir zu viel Verant­wor­tung“ oder wenn sie daraufhin belie­bige „Streuanfragen“ per Mailverteiler bekommen, die dann entweder zum müden Wegklicken oder zum „Kennenlern-Marathon“ führen. Genauso gut ­könnte es sich um gebrauchte Möbel oder stinkende Schuhe handeln.

Viel wichtiger und geeigneter sind hier „soziale Schnittstellen“, also Menschen, die in muslimischen Gemeinschafen aktiv sind, viele Leute kennen, eine gute Menschenkenntnis haben und sich im Klaren darüber sind, worauf es in einer Ehe ankommt. Diese Menschen können als Vermittler fungieren. Sie sollten sich aber davor hüten, „ins Blaue“ zu ­kuppeln und auch davor, ihre Verantwortung, die eben nicht mit dem ersten Kontaktaufbau beendet ist, zu vernachlässigen. Eine gesunde Einstellung ­zwischen „machen lassen“ und „sich einmischen“ ist in ­dieser Sache sinnvoll und kann den meist unerfahrenen „Suchenden“ enorm helfen.

Wird all dies beachtet, ist das Suchen erfolgreich, so kann es – mit der Erlaubnis Allahs – zu einem Finden werden. Ist der Glaube an Pocahontas und Smith, Simba und Nala, ­Leyla und Majnoon hiermit zunich­te gemacht, so kann es doch hoffentlich dem Vertrauen in ­Fatima und Ali, Sumayya und Mahmud, Karima und Ikram neuen Auftrieb verleihen!

Ausschreitungen in mehreren Großstädten: Drei junge Muslime sterben in Birmingham

(dpa/iz). Während der schweren Ausschreitungen in Großbritannien sind in Birmingham drei Muslime auf einem Bürgersteig von einem Autofahrer überrollt und getötet worden. Zeugen sagten dem britischen Fernsehsender BBC, das mit […]

IZ+

Weiterlesen mit dem IZ+ (Monatsabo)

Mit unserem digitalen Abonnement IZ+ (Monatsabo) können Sie weitere Hintergrundbeiträge, Analysen und Interviews abrufen. Gegen einen Monatsbeitrag von 3,50 € können Sie das erweiterte Angebot der Islamischen Zeitung sowie das ständig wachsende Archiv nutzen.

Abonnenten der IZ-Print sparen beim IZ+ Abo 50%.

Wenn Sie bereits IZ+ Abonnent sind können Sie sich hier einloggen.

* Einfach, schnell und sicher bezahlen per Paypal, Kredit-Karte, Lastschrift oder Banküberweisung. Das IZ+ Abo verlängert sich automatisch um einen Monat, wenn es nicht vorher gekündigt wurde. Sie können ihr bestehendes Abo jederzeit auf der Mein Konto-Seite kündigen.

London: Was hat es mit den Ausschreitungen in England auf sich? Die Engländerin Tasnim Morrison versucht, Antworten zu finden

(iz). Die ersten Antworten von Polizei wie von Politik auf die sich ausbreitenden Unruhen waren gleichermaßen nichtssagend und herablassend. Innenministerin Theresa May lobte die Polizei für ihren lebensgefährdenden Schutz der […]

IZ+

Weiterlesen mit dem IZ+ (Monatsabo)

Mit unserem digitalen Abonnement IZ+ (Monatsabo) können Sie weitere Hintergrundbeiträge, Analysen und Interviews abrufen. Gegen einen Monatsbeitrag von 3,50 € können Sie das erweiterte Angebot der Islamischen Zeitung sowie das ständig wachsende Archiv nutzen.

Abonnenten der IZ-Print sparen beim IZ+ Abo 50%.

Wenn Sie bereits IZ+ Abonnent sind können Sie sich hier einloggen.

* Einfach, schnell und sicher bezahlen per Paypal, Kredit-Karte, Lastschrift oder Banküberweisung. Das IZ+ Abo verlängert sich automatisch um einen Monat, wenn es nicht vorher gekündigt wurde. Sie können ihr bestehendes Abo jederzeit auf der Mein Konto-Seite kündigen.

,

Arabischer Frühling & Europäischer Herbst: Interview mit Adil Morrison über die jüngsten Unruhen in England

(iz). Im Augenblick hechelt die globale Aufmerksamkeit dem abstrakten Auf und Ab von Aktien- und Währungskursen hinterher. Dass die immer deutlicher werdende Irrationalität aber konkrete Auswirkungen hat, haben nicht nicht […]

IZ+

Weiterlesen mit dem IZ+ (Monatsabo)

Mit unserem digitalen Abonnement IZ+ (Monatsabo) können Sie weitere Hintergrundbeiträge, Analysen und Interviews abrufen. Gegen einen Monatsbeitrag von 3,50 € können Sie das erweiterte Angebot der Islamischen Zeitung sowie das ständig wachsende Archiv nutzen.

Abonnenten der IZ-Print sparen beim IZ+ Abo 50%.

Wenn Sie bereits IZ+ Abonnent sind können Sie sich hier einloggen.

* Einfach, schnell und sicher bezahlen per Paypal, Kredit-Karte, Lastschrift oder Banküberweisung. Das IZ+ Abo verlängert sich automatisch um einen Monat, wenn es nicht vorher gekündigt wurde. Sie können ihr bestehendes Abo jederzeit auf der Mein Konto-Seite kündigen.

,

Hüben wie drüben: Die öffentliche Unzufriedenheit wird von der neuen Generation ausgesprochen. Von Sulaiman Wilms

(iz). Unsere Träume passen nicht in eure Wahlurnen“ oder „Wir sind kein Spielball in den Händen von Politikern und Bankern“; wer glaubt, diese Slogans kämen aus den Aufstandsgebieten der arabischen […]

IZ+

Weiterlesen mit dem IZ+ (Monatsabo)

Mit unserem digitalen Abonnement IZ+ (Monatsabo) können Sie weitere Hintergrundbeiträge, Analysen und Interviews abrufen. Gegen einen Monatsbeitrag von 3,50 € können Sie das erweiterte Angebot der Islamischen Zeitung sowie das ständig wachsende Archiv nutzen.

Abonnenten der IZ-Print sparen beim IZ+ Abo 50%.

Wenn Sie bereits IZ+ Abonnent sind können Sie sich hier einloggen.

* Einfach, schnell und sicher bezahlen per Paypal, Kredit-Karte, Lastschrift oder Banküberweisung. Das IZ+ Abo verlängert sich automatisch um einen Monat, wenn es nicht vorher gekündigt wurde. Sie können ihr bestehendes Abo jederzeit auf der Mein Konto-Seite kündigen.

Die Politiker in Gaza und Ramallah fürchten das Engagement der Jugend. Von Ali Kocaman

In den palästinensischen Gebieten ­folgen die Menschen den anhaltenden Protesten in den benachbarten Ländern des Nahen Osten. Sie selbst demonstrieren mittlerweile gegen die für sie unhaltbare Herrschaft der Fatah-Regierung ­beziehungs­weise […]

IZ+

Weiterlesen mit dem IZ+ (Monatsabo)

Mit unserem digitalen Abonnement IZ+ (Monatsabo) können Sie weitere Hintergrundbeiträge, Analysen und Interviews abrufen. Gegen einen Monatsbeitrag von 3,50 € können Sie das erweiterte Angebot der Islamischen Zeitung sowie das ständig wachsende Archiv nutzen.

Abonnenten der IZ-Print sparen beim IZ+ Abo 50%.

Wenn Sie bereits IZ+ Abonnent sind können Sie sich hier einloggen.

* Einfach, schnell und sicher bezahlen per Paypal, Kredit-Karte, Lastschrift oder Banküberweisung. Das IZ+ Abo verlängert sich automatisch um einen Monat, wenn es nicht vorher gekündigt wurde. Sie können ihr bestehendes Abo jederzeit auf der Mein Konto-Seite kündigen.

Vom deutschen Bemühen um verstärkte Einflussnahme in Ägypten

(GFP.com). Berlin startet neue Maßnahmen zur Sicherung des deutschen Einflusses auf die Umbrüche in Ägypten. Voraussetzung ist, dass die dortigen Eliten mit Deutschland kooperieren. Bei alledem ist noch unklar, welche […]

IZ+

Weiterlesen mit dem IZ+ (Monatsabo)

Mit unserem digitalen Abonnement IZ+ (Monatsabo) können Sie weitere Hintergrundbeiträge, Analysen und Interviews abrufen. Gegen einen Monatsbeitrag von 3,50 € können Sie das erweiterte Angebot der Islamischen Zeitung sowie das ständig wachsende Archiv nutzen.

Abonnenten der IZ-Print sparen beim IZ+ Abo 50%.

Wenn Sie bereits IZ+ Abonnent sind können Sie sich hier einloggen.

* Einfach, schnell und sicher bezahlen per Paypal, Kredit-Karte, Lastschrift oder Banküberweisung. Das IZ+ Abo verlängert sich automatisch um einen Monat, wenn es nicht vorher gekündigt wurde. Sie können ihr bestehendes Abo jederzeit auf der Mein Konto-Seite kündigen.

Berlin: Junge muslimische Stimmen im Dialog. Von Erzsébet Nour Roth

(iz) Über 70 verschiedene muslimische Jugendliche nahmen den Innensenator Erhardt Körting, unter dessen Schirmherrschaft die zweijährig geplante Veranstaltung “Junge muslimische Stimmen im Dialog” stand, beim Wort und versammelten sich am […]

IZ+

Weiterlesen mit dem IZ+ (Monatsabo)

Mit unserem digitalen Abonnement IZ+ (Monatsabo) können Sie weitere Hintergrundbeiträge, Analysen und Interviews abrufen. Gegen einen Monatsbeitrag von 3,50 € können Sie das erweiterte Angebot der Islamischen Zeitung sowie das ständig wachsende Archiv nutzen.

Abonnenten der IZ-Print sparen beim IZ+ Abo 50%.

Wenn Sie bereits IZ+ Abonnent sind können Sie sich hier einloggen.

* Einfach, schnell und sicher bezahlen per Paypal, Kredit-Karte, Lastschrift oder Banküberweisung. Das IZ+ Abo verlängert sich automatisch um einen Monat, wenn es nicht vorher gekündigt wurde. Sie können ihr bestehendes Abo jederzeit auf der Mein Konto-Seite kündigen.