Interview mit Ali Aslan Gümüsay, der sich im Zahnräder Netzwerk für die Förderung interessanter Projekte engagiert

(iz). Wie sich in Zukunft, für die muslimische Community relevante Projekte und Talente fördern lassen, gehört zu den spannenden und wichtigen Zukunftsfragen des Islam in Deutschland. Bisherige Modelle scheinen entweder ausgereizt oder lassen sich nicht in jedem Fall zum Erfolg bringen. In der muslimischen Tradition hat sich das islamische Stiftungswesen (die Auqaf) in der langen Geschichte als hochflexibles und sehr erfolgreiches Mittel erwiesen, Aufgaben von gemeinschaftlicher wie gesellschaftlicher Be­deutung zu bewältigen. Das Bewusstsein für diese prophetische Tradition zu wecken und zur Realisierung in Deutsch­land zu bringen, zählt nach Ansicht vieler zu den Essenzialien für die Zukunft. Und es ist ein Modell, über das noch viel mehr diskutiert werden sollte. In Ermangelung desselben und angesichts der Notwendigkeit, auch heute schon Dringendes zu organisieren be­ziehungsweise Talente zu ­unterstützen, suchen andere Muslime nach neuen Wegen, wie sie beispielsweise von ­Teilen der Netzgemeinde bereits heute praktiziert werden. Eine der Möglich­keiten ist das so genannte Crowd-Funding, dass auf der Vorstellung des „Schwarms (Crowd)“ beruht. Hierzu sprachen wir mit Ali Aslan Gümüsay. Gümüsay, der an der renommierten Universität Oxford studiert, engagiert sich im Zahnräder Netzwerk.

Islamische Zeitung: Mit eurem Netzwerk habt ihr euch der Sichtung interessanter und vielversprechender Projekte innerhalb der muslimischen Gemeinschaft gewidmet. Könntest Du uns das Konzept in einigen Sätzen beschreiben?

Ali Aslan Gümüsay: Zahnräder ist ein Sozialer Inkubator für Soziales Unternehmertum. Wir agieren als Plattform für Soziale Innovation, welche Human-, Sozial-, Finanz- und Kulturkapital anbietet, um bei der Gestaltung und Durchführung von Projekten zu unterstützen. Auf unseren Konferenzen sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht ­passive Konsumenten, sondern aktive Produzen­ten, die sich gemeinsam gegenseitig ­prägen. Mittlerweile sind über 70 Personen aktiv in den verschiedenen Zahnräder Gruppen dabei – von Presse, Personalwesen, IT, Finanzen bis hin zu den Konferenzorganisationen lokal wie ­bundesweit.

Islamische Zeitung: Wie wichtig sind dabei die relativ neuen Konzept wie Crowd-Sourcing und -Funding?

Ali Aslan Gümüsay: Technologische, kulturelle und intellektuelle Entwicklungen haben die Grenzen von Organisationen verschwimmen lassen. Wertvolles Wissen, Kapital, Kontakte können über neue Kommunikationskanäle und Plattformen leichter zugänglich gemacht werden. Die Crowd dient dadurch als neuartige Quelle von Inspiration, Wissen, Kapital, Netzwerk, Feedback, Motivation und Unterstützung. Wir nutzen verstreute Expertise auf unseren Konferenzen und sprechen von einer Onkel-Doktor-Substitution. Wenn Wissen in Form von Expertise für den einzelnen schwer zugänglich ist, bietet Zahnräder eine Plattform, auf der jeder seine spezi­fische Expertise einbringen kann. Insofern verwenden wir eine Art Crowd-Support.

Islamische Zeitung: Du hattest er­wähnt, dass ihr auch versucht, Projekte finanziell zu fördern. Wäre das Crowd-Funding zukünftig eine Option für euch und welche Chancen ­siehst Du dafür innerhalb der deutschen Community?

Ali Aslan Gümüsay: Wir bieten Ge­winnern unserer Konferenzen Mentoring und Fördergelder. So haben wir in den vergangenen Jahren jeweils 4.500 Euro an Preisgeldern auf der bundesweiten Konferenz vergeben. Hinzu kommen Preisgelder auf lokalen ZahnräderX Veranstaltungen. Zahnräder ist von Muslimen für die Gesellschaft. Viele Projekte, die vorgestellt und verwirklicht werden, wie zum Beispiel StudyCoach, eine Studienberatung für Menschen mit Migrationshintergrund, sind eine wertvolle Bereicherung für unsere Gesellschaft. Wir möchten in der Tat die Gesellschaft mehr in unseren Aktivitäten einbinden. Daher sind wir vor einigen Wochen eine Partnerschaft mit Ashoka eingegan­gen und werden so genannte Change­shops nutzen, um so Projekte näher an die Gesellschaft und damit „unterstützbarer“ durch die Gesellschaft zu machen. Projekte öffnen sich damit und bieten Zugangspunkte der Unterstützung durch die so genannte Crowd.

Islamische Zeitung: Dieses und andere Konzepte setzen auf die Intelligenz der vernetzten Masse, von manchen auch als „Schwarm“ bezeichnet. Fühlt sich das Zahnräder Netzwerk von solchen Vorstellungen angezogen?

Ali Aslan Gümüsay: Wir glauben, dass wir gemeinsam die Gesellschaft prägen können und das jeder seinen Beitrag hierzu leisten kann und im Sinne einer erfüllten vita activa sich und seine Umgebung mit gestaltet. Man könnte das weniger die Intelligenz der Masse als vielmehr die Inklusion und Stärkung von vielen Einzelnen, zum Teil als gemeinsames Ganzes, bezeichnen. Natürlich gilt auch: Masse ist leider kein Garant für Klasse. Wie bereits erwähnt werden wir uns weiterhin der Crowd öffnen, mit ihr in Interaktion treten, sodass sie uns und wie sie prägen können. Dank dieser Crowd haben wir auch den SEAkademie Social Entrepreneurship Publikumspreis und damit 5.000 Euro diesen Sommer ge­wonnen. Wir hatten einige Unterstützer „aus der Crowd“, die unser Kampagnen­team unterstützt haben und über 3.000 Menschen haben für uns gestimmt. Andererseits setzen wir mit einem für zum Ende des Jahres geplanten Think Tank auch bewusst auch auf die Expertise der Wenigen. Unsere Gemeinschaft und Gesellschaft hat sehr viel Potential in Form von verschiedenen Akteuren und Institutionen. Zahnräder wird ­dieses Potential abrufen, ob in Form von Individuen, Gruppen, Organisationen oder Schwärmen.

Islamische Zeitung: Vielen Dank für das Interview.

Nach der Jugend-Studie: Ein Kommentar von Eren Güvercin über die Wehleidigkeit unbewusster Verteidigungsreflexe

(iz). Wer kennt das nicht? Man sitzt in der Bahn und wird von jungen Möchtegerngangstern gestört. Oft dröhnt dumpfe HipHop-Musik aus den schicken Handys, der Boden ist übersät mit Sohnenblumenkernen. Nicht selten werden Mädels angepöbelt oder die übrigen Fahrgäste durch das asoziale Verhalten dieser Halbstarken gestört.

Die Reaktion der Menschen darauf sind entweder ein völliges Ignorieren dieser Witzfiguren beziehungsweise Angst davor, man könnte sich durch das eigene Eingreifen größeren Ärger einhandeln. Oder aber man hört ein Gemurmel wie „Diese Moslems mal wieder…“.

Natürlich, nicht nur junge Muslime fallen mit solch asozialem Verhalten auf, aber auffällig sind die reflexhaften Reaktionen von Muslimen, die ­dieses Verhalten eigentlich gar nicht guthei­ßen. Gerade in der aufgehitzten Debat­te der letzten Jahre fällt auf, dass Muslime den Hang haben, jeden Blödsinn und jedes dämliche Verhalten der „eigenen Leute“ zunächst einmal zu verteidigen. In der Wagenburg der eigenen Gewissheiten lebt es sich halt einfach bequemer…

Verwirrend an diesem unbewussten Verteidigungsreflex ist, dass er gegen sämtliche Eigeninteressen der deutschen Muslime funktioniert. Weder nützt der (laut der aktuellen Jugend-Studie) schlecht integrierte Anteil der nächsten Genera­tion oder jene Jugendlichen, die sich wie in Duisburg im Wandalismus gegen eine Kirchengemeinde ergehen, der muslimischen Community. Noch kann das Verhalten dieser asozialen Jungmänner auf einen Nenner mit den muslimischen Grundlagen gebracht werden.

Asoziales Verhalten bleibt aber ­asoziales Verhalten. Man tut weder diesen Jugendlichen noch den Muslimen einen Gefallen, wenn man nicht in der Lage ist, darüber kritisch zu reflektieren. Es zeugt von einem seltsamen Selbstverständnis, wenn man versucht, diese hohlen Zeitgenossen in Schutz zu nehmen. In diesem Sinne Jungs, ihr seid ­armselig und voll die Luschen. Macht nicht ­einen auf Opfer und jault nicht sofort los, wenn man auch mal auf seine ­ethnische Herkunft reduziert wird und rassistische Sprüche als Reaktion auf asoziales Benehmen ‘reingedrückt bekommt.

Klar sind diese Art der Reaktion auf euer Verhalten mindestens genauso dumm. Aber die Welt ist ein Spiegel, was den eigenen Zustand reflektiert. Schaut erst einmal auf euch, statt euch in eine ­Opferhaltung zu flüchten. Mit dieser Gangs­terpose fährt ihr voll vor die Wand.

Stellungnahme zu der Studie „Lebenswelten junger Muslime in Deutschland“ von Ulrich Paffrath vom Forschungszentrum für Religion und Gesellschaft (Teil 1)

Köln (iz). Die folgende kurze Stellungnahme zu der Studie „Lebenswelten junger Muslime in Deutschland“ befasst sich noch nicht dezidiert mit den zahlreichen Ergebnisse der Studie. Dies wird in einem zweiten Teil in Kürze folgen, denn im Gegensatz zu der bisherigen Berichterstattung produziert die Studie nicht nur ein Ergebnis, sondern eine Vielzahl sehr erwähnenswerter Ergebnisse.

In diesem ersten Teil konzentriert sich die Darstellung zum einen auf den Versuch, die vermutete politische Strategie der Akteure bei der Vorstellung der Studienergebnisse darzustellen. Zum anderen sollen zwei allgemeine methodische Anmerkungen erfolgen, da die Art der Darstellung von Studienergebnissen zum Teil sehr unterschiedliche Wirkungen haben kann.

Der politisch-strategische Aspekt
Ein Ergebnis der Studie, nach welchem ein Viertel der jungen nichtdeutschen Muslime integrationsverweigernde Einstellungen vertreten, stand im Zentrum der medialen Berichterstattung. Der Bildzeitung lag bereits einen Tag vor der offiziellen Vorstellung der Studienergebnisse dieses Teilergebnis exklusiv vor, so dass die Bildzeitung entsprechend berichtete.

Am Tag der offiziellen Vorstellung der Studie appellierte nun der amtierende Bundesinnenminister an die Medien, die Studienergebnisse nicht einseitig negativ darzustellen, sondern differenziert auch über die vielen positiven Ergebnisse der Studie zu berichten. Muslime dürften nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Gleichzeitig warnte er vor Radikalisierungstendenzen bei jungen Muslimen.

Abseits aller realitätsfernen Verschwörungstheorien sollte dem kritischen Beobachter klar sein, dass solche dramaturgischen Abfolgen in den seltensten Fällen zufällig geschehen, sondern vielmehr einem taktischen Kalkül folgen. Das „Durchsickern“ von negativen Teilergebnissen an die Bildzeitung und der spätere Aufruf des Bundesinnenministers zur ausgewogenen Berichterstattung über Muslime sind schlichtweg eine politische Taktik, bei welcher es nach Auffassung des Autors um folgende Kalküle ging:

Durch die Übermittlung (in Form eines „Durchsickerns“) des öffentlichkeitswirksamen negativen Teilergebnisses der Studie kann der politische Akteur (in diesem Falle der Bundesinnenminister) gezielt die mediale Agenda in seinem Sinne steuern, ohne unmittelbar als Scharfmacher, der die Angst vor Muslimen schürt, dazustehen. Schließlich hat nicht er direkt dieses Ergebnis hervorgehoben, sondern eben die Bildzeitung.

Darüber hinaus handelt es sich um ein wissenschaftlich fundiertes Ergebnis. Der Vorteil für die Medien (in diesem Fall die Bildzeitung) ist die Exklusivität der Nachricht und somit die Gewährleistung des finanziellen Profits durch Auflage. Darüber hinaus ist das „Durchsickern“ der Ergebnisse in Richtung Bildzeitung sicherlich förderlich für deren Image als relevantes Leitmedium.

Nachdem nun die Bildzeitung exklusiv über das vom Bundesinnenminister vermutlich gezielt gesetzte Ergebnis berichtet hat, ruft dieser bei der offiziellen Vorstellung der Ergebnisse der Studie einen Tag später die Medien zur ausgewogeneren Berichterstattung auf und versucht, sich somit unangreifbar zu machen, indem er quasi den „schwarzen Peter“ den Medien zuschiebt. Und ebenfalls lassen die teilweise undifferenzierten Reaktionen der übrigen politischen Akteure nicht lange auf sich warten. Verwiesen sei hier u.a. auf die Aussage von Serkan Tören, die Studie produziere keinerlei Erkenntnisse.

Es bleibt offen, ob man die hier vermutete Strategie als aufgegangen bezeichnen kann, da der Bundesinnenminister dennoch als Scharfmacher kritisiert wurde und auch das Zuspielen von Teilergebnissen als Strategie bezeichnet wurde. Die Logik zeigt jedoch, dass eine solche Strategie meistens eine Win-Win Situation sowohl für den politischen Akteur als auch für die Medien darstellt, so dass es sich lohnt, solche taktischen Manöver stets genau zu reflektieren und zu hinterfragen.

Allgemeine methodische Anmerkungen
Auch hier ist wie bei vielen anderen Studien anzumerken, dass es sich nicht um eine repräsentative Studie handelt. Insofern sind Rückschlüsse auf die sogenannte „Grundgesamtheit“ (hier also alle in Deutschland lebende Muslime) nicht möglich. Denn diese Grundgesamtheit ist schlichtweg nicht bekannt.

Insofern sind dann Aussagen wie „ein Viertel der jungen nichtdeutschen Muslime wollen sich nicht integrieren“ nur in Bezug auf die innerhalb der Studie befragten Personen zutreffend. Eine Darstellung, nach welcher sich dieses Viertel auf alle jungen nichtdeutschen Muslime in Deutschland bezieht, ist daher schlichtweg falsch und suggeriert ein gefährliches Zerrbild. Eine Überschrift wie „ca. 125 nichtdeutsche Muslime im Alter zwischen 14 und 32 Jahren innerhalb der Stichprobe sind integrationsunwillig“ wäre sicherlich nicht so öffentlichkeitswirksam gewesen.

Und genau dies beinhaltet eine gewisse Gefahr in Bezug auf die Verwendung von Prozentwerten bei der Darstellung von Studienergebnissen. 25 Prozent der nichtdeutschen Muslime sind integrationsunwillig suggeriert, dass es sich um eine enorme Menge handeln muss, insbesondere dann, wenn man die Ergebnisse so liest, dass es 25 Prozent aller nichtdeutschen Muslime in Deutschland sind. Dies wäre zweifelsohne eine erschreckende Zahl. In absoluten Zahlen dürften es aber laut Studienergebnis ca. 125 Personen sein. Bezogen auf die ca. 4 Millionen Muslime in Deutschland ist dies eine verschwindend geringe Zahl. Dies soll verdeutlichen, welche enormen Unterschiede hinsichtlich der Außenwirkung entstehen können, je nachdem wie man ein und dasselbe Ergebnis darstellt.

Hierfür bietet das exemplarisch dargestellte Teilergebnis der Studie „Lebenswelten junger Muslime in Deutschland“ ein sehr gutes Beispiel. Insofern wäre es ratsam, bei der Darstellung von Studienergebnissen stets die absoluten Zahlen hinter die jeweiligen Prozentwerte zu schreiben. Zumindest, wenn einem an einer differenzierten Darstellung der Ergebnisse gelegen ist.

Augenöffner und Herzerfreuer: Einblicke in das MJD-Meeting. Von Tasnim El-Naggar, Berlin

(iz). Bereits zum 14. Mal jährt sich das Meeting der Muslimischen Jugend in Deutschland, vom 9. bis 12. Mai. 13 Mal also trafen sich ­bereits zahlreiche muslimische Jugend­liche, um miteinander […]

IZ+

Weiterlesen mit dem IZ+ (Monatsabo)

Mit unserem digitalen Abonnement IZ+ (Monatsabo) können Sie weitere Hintergrundbeiträge, Analysen und Interviews abrufen. Gegen einen Monatsbeitrag von 3,50 € können Sie das erweiterte Angebot der Islamischen Zeitung sowie das ständig wachsende Archiv nutzen.

Abonnenten der IZ-Print sparen beim IZ+ Abo 50%.

Wenn Sie bereits IZ+ Abonnent sind können Sie sich hier einloggen.

* Einfach, schnell und sicher bezahlen per Paypal, Kredit-Karte, Lastschrift oder Banküberweisung. Das IZ+ Abo verlängert sich automatisch um einen Monat, wenn es nicht vorher gekündigt wurde. Sie können ihr bestehendes Abo jederzeit auf der Mein Konto-Seite kündigen.